Mehr Zeit, weniger Aufwand: So automatisieren Sie Ihr Business mit No-Code-Tools und KI

Tabellen kopieren, Mails weiterleiten, Reports erstellen – viele repetitive Aufgaben kosten Teams nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Energie. Mit No-Code-Tools wie Make oder Zapier und der Unterstützung von KI-Technologien lassen sich solche Prozesse heute ganz einfach automatisieren, und das sogar ohne Programmierkenntnisse.

Lesen passt grad nicht? Einfach Podcast starten!
Englische Version verfügbar

Was sind Make und Zapier – und warum sind es Gamechanger?

Make und Zapier sind innovative Plattformen, die es Ihnen ermöglichen, Geschäftsprozesse zu automatisieren, ohne dass Sie Code schreiben müssen. Sie können verschiedene Apps und Dienste mühelos miteinander verbinden und Workflows erstellen, die Aufgaben und Daten von einer zur anderen Anwendung übertragen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Verbindung von über 1.000 verschiedenen Apps und Diensten

  • Intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche für schnelle Implementierung

  • Flexible Einsatzmöglichkeiten in Marketing, Sales, HR und Support

  • Keine Programmierkenntnisse erforderlich

Egal ob E-Mail-Marketing, CRM-Systeme oder HR-Tools – die Möglichkeiten in der Automatisierung sind nahezu unbegrenzt. Marketingfachleute sparen laut Zapier mit Automatisierungstools am meisten Zeit. Im Durchschnitt 25 Stunden pro Woche. IT-Profis lagen nicht weit dahinter, und auch mehrere andere Berufsgruppen verzeichnen enorme Zeiteinsparungen.

Künstliche Intelligenz als Produktivitäts-Turbo für Ihr Team und Business

In Kombination mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT oder Anthropic wird Prozessautomatisierung noch effektiver.

KI-Tools können:

  • Muster in Ihren Daten erkennen

  • Vorhersagen für zukünftige Entwicklungen treffen

  • Personalisierte Inhalte eigenständig erstellen

  • Entscheidungen basierend auf komplexen Kriterien treffen

So können Marketing-Teams maßgeschneiderte Kampagnen entwickeln, Sales-Teams gezielt Leads identifizieren und HR-Abteilungen den Bewerbungsprozess optimieren. KI führt zu Effizienzsteigerungen in Form von Kosten- oder Zeitersparnissen. Innerhalb der nächsten fünf Jahre erwarten die Firmen durchschnittlich 8 bis 16% mehr Produktivität. Besonders hohe Erwartungen haben die Dienstleister (10,2 bis 20,9%) und der Handel (9,1 bis 23%), gefolgt von der Industrie (7,8 bis 17,3%).

Anwendungsbereiche für No-Code-Automatisierung

Hier sind konkrete Bereiche, in denen Sie sofort mit einfacher Automatisierung und KI durchstarten können:

Marketing-Automatisierung

  • Erstellung und Versand personalisierter E-Mail-Kampagnen

  • Automatisierte Workflows basierend auf Nutzerverhalten

  • Social-Media-Posting und Content-Distribution

Sales-Prozess optimieren

  • Automatisierte Follow-up-E-Mails nach festgelegten Triggern

  • Nahtlose Vernetzung deines CRM mit E-Mail-Tools

  • Automatische Terminvereinbarung mit qualifizierten Leads

HR-Abläufe vereinfachen

  • Streamlining des gesamten Bewerbungsprozesses

  • Automatische Planung von Vorstellungsgesprächen

  • Digitalisiertes Onboarding neuer Mitarbeiter

Kundenservice verbessern

  • KI-gestützte Chatbots für häufig gestellte Fragen

  • Automatisiertes Ticketing-System für strukturierte Anfragen

  • Priorisierung und Weiterleitung von Support-Anfragen

Operations effizienter gestalten

  • Automatisierte Datenverarbeitung und -analyse

  • Regelmäßige Berichterstattung ohne manuelle Eingaben

  • Optimierung interner Workflows und Genehmigungsprozesse

Drei praktische Anwendungsbeispiele

Beispiel 1
Routinemäßige Anfragen automatisch beantworten

Problem
Täglich kommen wiederkehrende Fragen rein – per E-Mail, Kontaktformular oder Chat. Manuelle Antworten kosten Zeit und Nerven.

Lösung mit No-Code-Tools und KI:

Anfrage trifft ein und GPT scannt den Inhalt

Automatische Antwort wird generiert basierend auf vordefinierten Vorlagen

CRM-Erfassung oder Eskalation, falls keine Antwort gefunden wird

Beispiel 2
Onboarding und die Datenerfassung automatisieren

Problem
Beim Start mit neuen Kunden müssen oft viele Informationen gesammelt werden – zu Zielen, Anforderungen, bisherigen Lösungen oder Ansprechpersonen. Die manuelle Datensammlung bei neuen Kunden ist zeitaufwändig und fehleranfällig.

Lösung mit No-Code-Tools und KI

Kunde füllt ein Formular aus und GPT analysiert die Eingaben

Automatische Zusammenfassung für das Team mit Handlungsempfehlungen

Automatische FAQ-Generierung und personalisierte Vorlagen für Onboarding

Beispiel 3
Terminmanagement mit Erinnerungsfunktion

Problem
Sie bieten Beratung oder Coachings an – und möchten Termine effizient verwalten und No-Shows vermeiden.

Lösung mit No-Code-Tools und KI:

Neue Terminanfrage und automatische Bestätigung

Automatische Erinnerung 24h vor dem Termin

CRM-Integration und automatische Follow-up-Mails bei No-Show

 

11 wegweisende Entwicklungen: Wie UX-Design und KI-Automatisierung das Jahr 2025 prägen

Die UX- und KI-Landschaft entwickelt sich rasant weiter. 2025 stehen insbesondere autonome Systeme, Hyperpersonalisierung und multimodale Interfaces im Fokus... Weiterlesen

 

Dein Weg zur erfolgreichen No-Code-Automatisierung

Schritt 1: Definieren Sie Ihren Use Case

Starten Sie mit einem wiederkehrenden Problem, das Zeit kostet. Dokumentieren Sie den aktuellen Prozess und identifizieren Sie die größten Zeitfresser.

Schritt 2: Setzen Sie auf ein MVP-Mindset

Beginnen Sie mit einer einfachen Version der Automatisierung – ein kleiner, funktionierender Workflow ist effektiver als eine komplexe, nie abgeschlossene Lösung.

Schritt 3: Wählen Sie die richtigen Tools

Make oder Zapier bieten sich besonders für den Einstieg an, da sie eine hohe Integrationsvielfalt und eine visuelle Benutzeroberfläche bieten.

Schritt 4: Akzeptanz im Team sichern

Erklären Sie Ihrem Team den Nutzen der Automatisierung und binden Sie die wichtigsten Stakeholder frühzeitig ein, um den Mehrwert greifbar zu machen.

Schritt 5: Implementieren Sie kontinuierliches Feedback

Automatisierung ist ein fortlaufender Prozess. Sammeln Sie regelmäßig Feedback und verbessern Sie Ihre Workflows kontinuierlich.

Typische Hindernisse und Lösungen

  1. Kein klares Ziel: Definieren Sie konkret, was automatisiert werden soll.

  2. Zu groß gedacht: Starten Sie mit kleinen, überschaubaren Prozessen.

  3. Fehlende Datenstruktur: Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten korrekt strukturiert sind, bevor Sie automatisieren.

  4. Tool-Wildwuchs: Verknüpfen Sie nur zentrale Tools, um die Wartung zu erleichtern.

  5. Widerstand im Team: Zeigen Sie Quick Wins und demonstrieren Sie den Nutzen frühzeitig.

Fazit

Die Automatisierung mit No-Code-Tools und KI muss keine utopische Vision sein. Selbst ohne Programmierkenntnisse können Sie mit Tools wie Make und Zapier zahlreiche Prozesse effizienter gestalten und somit Zeit und Kosten sparen.

Beginnen Sie noch heute mit einem kleinen Projekt und erleben Sie, wie viel Zeit Sie durch intelligente Automatisierungen zurückgewinnen können.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie mich für eine kostenlose 30-minütige Beratung und entdecken Sie das volle Potenzial von No-Code-Automatisierung und KI für Ihr Unternehmen.

 
Weiter
Weiter

Die 3-Säulen der Patientenerfahrung: Wo menschliche Empathie auf KI-Technologie trifft